Geschichte
Startseite
News
Kontakt
Geschichte
Landesmeister
Training
Impressum
Clubinfos
Bilder & Impressionen

Geschichte und Erfolge des STK Impuls Leipzig

 
  • nach der Ausbildung zum „Übungsleiter Turniertanz“ 1983/1984 mit dem Anforderungsniveau der    heutigen B-Trainer im Standard und Latein erfuhr das langjährige Sonderklassepaar Rolf und Sabine  Herrmann von seinem Verein 1. TSC Grün-Gold Leipzig, dass keine Tätigkeitsmöglichkeit für sie im eigenen Verein bestand. Sie beschlossen deshalb, in Leipzig einen Tanzsportverein zu gründen, der sich vorwiegend dem Nachwuchs zuwendet. Im April 1985 wurde der STK Impuls Leipzig gegründet.
  • Vorsitzender wurde Rolf Herrmann, Sportwartin wurde Sabine Herrmann. Der Finanzbereich wurde vom Zentralen Pionierhaus „Georg Schwarz“ übernommen, der den neuen Verein in seiner Struktur als „Arbeitsgemeinschaft Turniertanz“ für Kinder übernahm.
  • das erste Paar, das für den STK Impuls Leipzig startete, waren im Mai beim „FRÖSI“-Pokal in  Hoyerswerda Ulrich Herrmann (heute A-Trainer) und Alexandra Nestmann, die unter mehr als 60 Paaren  Vierte in der Einsteigerklasse „Schüler” Vierte wurden. Im Herbst 1995 gingen weitere 4 Paare erstmals an den Start.
  • Innerhalb von nur drei Jahren entwickelte der STK Impuls Leipzig zum erfolgreichsten „Tanzkreis“ (wie man damals die heutigen Vereine nannte) der DDR im Nachwuchsbereich. 1988, 1989 und 1990 wurde die Mannschaftswertung beim „FRÖSI“-Pokal gewonnen, der als Nachwuchs-DDR-Meisterschaft galt.
  • nach der „Wende“ wurden alle „Tanzkreise“ nun Vereine im Deutschen Tanzsportverband. Sabine und Rolf Herrmann behielten ihre Funktionen; Ursula Döring wurde Schatzmeisterin.
  • Der STK Impuls war sofort nach der Wende der erfolgreichste Tanzsport-Verein der neuen Bundesländer und damit auch Sachsens, wo er 14 Jahre hintereinander erfolgreichster Verein bei allen Landesmeisterschaften wurde (siehe „Landesmeisterschaften“)
  • 1992 erste Auszeichnung, 1998 zweite Auszeichnung (mehr geht laut Statuten nicht!)  mit dem „Grünen Band“ des Deutschen Sportbundes für hervorragende Nachwuchsarbeit – im Deutschen Tanzsportverband wird die Auszeichnung an maximal 2 Vereine pro Jahr verliehen. Bis 2015 hat in Sachsen kein anderer Tanzsportverein diese Auszeichnung erhalten
  • im April 1995 flogen 61 Personen zu einem „Urlaub mit Schautanzen“ 14 Tage nach Sri Lanka. Beteiligt waren   16 Paare des STK Impuls, zahlreiche Eltern, vom Landesverband Präsident Dietrich Rupp mit Ursula Rupp, die „alte Tänze“ zeigten, sowie Sportwart Dr. Horst Galle und das frühere DDR-Seniorenmeisterpaar Dieter und Christel Bauerschäfer. Nur einen „Schaden“ gab es: Impuls-Präsident Rolf Herrmann wurde am Strand von einem „Mini-Tsunami“ umgerissen und musste danach in Colombo mit Meniskus- und Bänderschaden im Knie operiert werden
  • von 1991 bis 2002 gewann der STK Impuls 104 Landesmeistertitel und damit 60 Prozent aller Titel in Sachsen. Bis 2015 ist die Zahl der Landesmeistertitel auf 184 angestiegen (siehe auch „Landesmeisterschaften“
  • 1996: erstmals wurde ein Paar (Frank Ekelmann/Lynn Müller-Hegemann) in der Nachwuchs - Nationalmannschaft eingesetzt (in Hamburg und bei der GOC in Mannheim)
  • 1997: erstmals haben Impuls - Paare Finals bei deutschen Meisterschaften erreicht: Schüler Michael Plitz/Alexandra Hennig 5.; Junioren Christian Lange/Claudia Köhler 4.
  • 1998: Der STK Impuls Leipzig richtete die Premiere der Kombinationsmeisterschaften der Jugend in Delitzsch als erster deutscher Meisterschaft in Sachsen am 25. April 1998 aus. Erstmals eine Silbermedaille für Sachsen durch Frank Ekelmann/Lynn Müller-Hegemann  (zuvor in Glinde 5. der DM Jugend lateinamerikanische Tänze). Der     6. Platz ging an Lange/Köhler.
  • 1998: Erstmals ein deutscher Meistertitel für Sachsen durch Frank Ekelmann/Lynn Müller-Hegemann (DM Jugend Standard), danach erstmals eine WM-Teilnahme eines sächsischen Paares (bei der Jugend Platz 8 für Ekelmann/Müller-Hegemann; 1999 Platz 9) und erstmals für Sachsen eine Semifinalplatzierung in der Sonderklasse der Hauptgruppe (8. Platz DM Standard Hauptgruppe Ekelmann/Müller-Hegemann)
  • 1998: Sachsens Jugend (mit je 2 Impuls-Paaren) gewinnt erstmals den Bundesländerpokal des Nachwuchses Latein und Standard (Sigwart-Pokal und TNW-Pokal)
  • 1999: Erstmals ein sächsisches Paar im Finale einer DM Sonderklasse der Hauptgruppe (6. Platz Kombi für Ekelmann/Müller-Hegemann)
  • 1999: STK Impuls richtet eine DM in Leipzig aus (15.3. DM Junioren II lateinamerikanische Tänze in der Glashalle der Neuen Messe)
  • 1999: Bei der Premiere des Nachwuchs-Jugendpokals des LTVS in Dresden errang der STK Impuls die Plätze 1 bis 3 unter 13 Mannschaften. Bis 2007 hat der STK Impuls mit einer Ausnahme (2005) alle Jugendpokale in der Kombination gewonnen.
  • 2000: Der STK Impuls gewann 12 von 20 Landesmeistertiteln
  • 2001: Der STK Impuls hat 6 Paare in Bundeskadern der Hauptgruppe, weitere 5 Paare in Nachwuchs-Bundeskadern sowie insgesamt 21 der 34 Landeskaderpaare des LTVS.
  • 2001: Erste Medaille für den STK Impuls in der Hauptgruppe durch Boris Rohne und Madeleine Epler (Bronze bei der Sonderklasse Kombination im Mai 2001 in Hannover).
  • 2001: Der STK Impuls Leipzig richtet erstmals ein Ranglistenturnier der Sonderklasse Standard am 15. Dezember 2001 in Grimma aus.
  • 2002: Deutsche Vizemeister in der Kombination wurden Boris Rohne/Madeleine Epler (Hauptgruppe), sowie Konstantin Niemann/Christina Grieger (Junioren).
  • 2002: Am 30.11. richtete der Verein erstmals ein Finalturnier der ARD-Masters-Gala aus.
  • 2002: Am 30. November richtete der Verein erstmals ein Finalturnier der ARD-Masters-Gala-Serie in der damals neuen „Arena“ aus. Es folgten noch zwei weitere ARD-Masters-Gala-Turniere, ehe 2007 diese Serie der ARD beendet wurde
  • 2003: In Leipzig-Paunsdorf fanden im August erstmals Turniere der vom STK Impuls Leipzig ausgeschriebenen und mitorganisierten „Saxonian Dance Days“ statt. Diese Turnierserie mit jeweils  ca. 500 Paaren aus 30 Ländern fand auch 2004, 2005 und 2006 statt. ehe sie mangels finanzieller Unterstützung beendet werden musste. Bei allen vier „SDD“-Veranstaltungen waren Rolf Herrmann einer der Turnierleiter und Ulrich Herrmann einer der Wertungsrichter aus 27 Ländern
  • 2005: Der Verein stellte die „man power“ für die erste Weltmeisterschaft auf sächsischem Boden: die Latein-Weltmeisterschaft in der „Arena“
  • 2006: Der Verein war Anfang November Mitorganisator der deutschen Meisterschaften der Sonderklasse in den Standardtänzen in der „Arena“. Impuls-Präsident Rolf Herrmann war einer der neun Wertungsrichter
  • 2009: Der Verein stellte bei den Landesmeisterschaften aller Alters- und Leistungsklassen insgesamt 10 Titelträger. Am erfolgreichsten waren Daniel Wellhöfer und Marion Hopf mit allen drei Titeln in der Sonderklasse (Latein, Kombination und Standard).
  • Alle weiteren Stationen sowie Erfolge unserer Paare und unseres Clubs erfahren Sie unter Erfolge (Paare), Landesmeister (Paare), sowie aktuelle Ergebnisse unter News.

2010 feierte der Verein sein „25-Jähriges“

  • Mit einem Jubiläums-Wochenende vom 23. bis 25. April 2010. Durchgeführt wurden ein Treffen der „Ehemaligen“, eine Schautanz-Gala mit Weltklasse im Turnen, Steptanz und Turniertanz, u.a. mit den amtierenden Standard-Weltmeistern Benedetto Ferruggia und Claudia Köhler. Claudia Köhler hatte mit knapp 11 Jahren beim STK Impuls Leipzig begonnen und wurde im Verein Sonderklasse Tänzerin. Das 25. „Messemännchen“-Turnier in der Sporthalle Brüderstraße war der abschließende Höhepunkt.

Vermieter erfüllte Brandschutzauflagen nicht

  • Eine staatliche Einrichtung, die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (vormals "Treuhand"), brachte den STK Impuls Leipzig im April 2012 an den Rand des "Abgrundes", denn die Bundesanstalt konnte oder wollte die Auflagen der Stadt Leipzig für den Brandschutz nicht erfüllen und kündigte allen Mietern die Räume in der Pittlerstraße 26 in Leipzig-Wahren, wo sich der STK Impuls über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren mehrere Trainingsräume ausgebaut hatte. Innerhalb von vier Wochen musste der STK Impuls (er hatte einen gültigen Mietvertrag bis 31.12.2013) wie alle anderen Mieter außer einem holzverarbeitenden Betrieb das Gelände verlassen, wobei sich die Bundesanstalt nicht einmal ansatzweise um eine künftige Unterkunft für den Verein bemühte. Nur durch die Hilfe des Sportamtes der Stadt Leipzig konnte der Verein überhaupt überleben, wobei die Mitgliederzahl von über 200 zu Beginn des Jahres 2012 bis auf weniger als 40 bis Ende 2013 schrumpfte und vor allem fast alle Breitensportler und Turnierpaare im Erwachsenenbereich mangels ausreichender Trainings-Möglichkeiten den Verein verließen.         
  • Bis Ende Juni 2015 hatte der Verein noch 5 Turnierpaare. Seitdem konzentriert sich der verein auf Vorvereitungstraining für den Turniertanz.

 

Die Erfolgreichsten des STK Impuls bei Landesmeisterschaften

    22 Titel           Frank Ekelmann                                 1994 bis 2000

    22 Titel           Lynn Müller-Hegemann                     1994 bis 2000

    10 Titel           Madeleine Epler (Rohne)                   1994 bis 2002

    10 Titel           Daniel Wellhöfer                                2001 bis 2010

      9 Titel           Theresa Leopold                                 1998 bis 2002

      9 Titel           Marion Hopf                                        2006 bis 2010

      8 Titel           Eileen Böhme                                     1992 bis 1996

      8 Titel           Boris Rohne                                        1993 bis 2002

     

Die Erfolgreichsten, die beim STK Impuls Sonderklasse wurden

Claudia Köhler                                               6 x Deutsche Meisterin Standard

                    4 x Europameisterin Standard

                    4 x Weltmeisterin Standard (3 x bei den Amateuren, 2015 bei den Professionals)

Frank Ekelmann/Lynn Müller-Hegemann        erste deutsche Meister aus Sachsen überhaupt

                    DM Jugend Standard 1999

                    erste WM-Teilnehmer aus Sachsen (1999)

Boris Rohne/Madeleine Epler (Rohne)              mehrfache Medaillengewinner bei DM

                    später deutsches Profi-Spitzenpaar

Daniel Winkler                                                 mehrfacher Medaillengewinner bei DM

                    mehrfache WM-Teilnehmer

Konstantin Niemann/Christina Grieger           mehrfache Medaillengewinner bei DM

                     mehrfache WM-Teilnehmer